
Im Rahmen der Fitnesstrainer C-Lizenz sollst Du das nötige Wissen und die Fähigkeiten erhalten, um Kunden professionell in die Benutzung von Kraftmaschinen einweisen zu können. Schwerpunktmäßige Inhalte der Ausbildung sind Anatomie und Physiologie (Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, Gelenke, Muskeln), spezifische funktionelle Anatomie mit Übungsanleitungen sowie die Kundenbetreuung selbst.
Der Lehrbrief zur Fitnesstrainer C-Lizenz enthält darüber hinaus Informationen zur Fitnessbranche und zur Konditionellen Fähigkeit Kraft. Mit diesen Kenntnissen kann bereits ein großer Teil der in einem Fitnessstudio anfallenden Arbeit abgedeckt werden.
In dieser Probelektion wird dir eines der unten aufgeführten Kapitel (fett markiert) kostenlos zur Verfügung gestellt. Du kannst dir die entsprechenden Materialien und das Lernsystem genau anschauen, um dann zu entscheiden, ob eine Ausbildung bei uns für dich in Frage kommt.
Übersicht der Kapitel
- Berufsbild und Arbeitsmarkt
- Anatomie und Physiologie
– Terminologie und Orientierungsbezeichnungen
– Adaptation, Zellen und Gewebe - Bewegungsapparat
– Knochen und Knorpel
– Sehnen, Bänder und Gelenke
– Muskeln - Funktionelle Anatomie
– Rumpf, Wirbelsäule, Bandscheibe und Becken
– Brustkorb, Schultergürtel, Ellenbogen und Hand
– Hüftgelenk, Kniegelenk, Fußgelenk und Sprunggelenk - Hauptmuskeln im Fitnessbereich und Maschinenübungen
– Drückende Muskulatur
– Ziehende Muskulatur
– Rumpfmuskulatur
– Hüft- und Beinmuskulatur - Kundenbetreuung
- Motorische Fähigkeiten
- Muskelkater
In der auf die C-Lizenz aufbauenden B-Lizenz werden unter anderem trainingswissenschaftliche Grundlagen, die Trainingsplanerstellung und Freihantelübungen behandelt, so dass das Tätigkeitsfeld des Trainers entsprechend erweitert werden kann.