
In dieser Ernährungsberaterausbildung B-Lizenz Ausbildung erhältst du das Grundwerkzeug, um in der Ernährungsberatung die Unterstützung zu sein, die deine Kunden benötigen. Mit den gewonnen Kenntnissen über ernährungsbedingte Erkrankungen, präventiven Maßnahmen und praktischen Methoden der Ernährungsphysiologie bist du in der Lage, eine qualifizierte Ernährungsberatung durchzuführen.
Da die Ernährungsberater B-Lizenz auf der C-Lizenz aufbaut werden einige Inhalte als bekannt vorausgesetzt. Dazu gehören die Grundlagen der Ernährung (Grundbegriffe, Funktion der Nährstoffe, Energiebedarf, Stoffwechsel) und Kenntnisse über Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Fette und Fettbegleitstoffe, Eiweisse, Mineralstoffe, Vitamine und Wasser sowie die Anatomie und Physiologie des Magen-Darm-Traktes.
In dieser Probelektion wird dir eines der unten aufgeführten Kapitel (fett markiert) kostenlos zur Verfügung gestellt. Du kannst dir die entsprechenden Materialien und das Lernsystem genau anschauen, um dann zu entscheiden, ob eine Ausbildung bei uns für dich in Frage kommt.
Übersicht der Kapitel
- Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffbedarfsdeckung
- Ernährungsempfehlungen der DGE
– 10 Regeln der DGE - Ernährungsabhängige Erkrankungen
- Grundlagen der Ernährungsberatung
– Beratungsformen
– Ernährungsanamnese und Ernährungsprotokoll
– Prämissen der Ernährungsberatung - Ernährungskommunikation
- Materialien und Medien in der Beratung
In der auf die B-Lizenz aufbauenden A-Lizenz werden unter anderem Alternative Ernährungsformen, Ernährung von Berufstätigen und Schichtarbeitern, Ernährungspsychologie und die Existenzgründung – Selbstständig in der Ernährungsberatung behandelt, so dass das Tätigkeitsfeld entsprechend erweitert werden kann.