Faszientraining: was ist das und was bringt es?

Informationsbroschüre OFA Diplom* Mockup
GRATIS INFOMATERIAL OFA Diplom* – Fitness und Ernährung

Interesse am OFA Diplom* – Fitness und Ernährung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Was ist Faszientraining?

Das Faszientraining ist ein faszinierendes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Faszientraining beinhaltet Übungen, die meist mit einer Faszienrolle oder einem Faszienball durchgeführt werden, um Druck auf bestimmte Bereiche auszuüben und die Durchblutung anzuregen. Dies kann helfen, Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Wie funktioniert das Faszientraining?

Faszientraining zielt darauf ab, die Elastizität und Gesundheit der Faszien zu erhalten oder zu verbessern.

Dies kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhöhen und die sportliche Leistung zu steigern.

Das Training kann durch verschiedene Techniken und Übungen erreicht werden:

  1. Dehnen und Mobilisieren
    Dies beinhaltet Übungen, die darauf abzielen, die Faszien zu dehnen und die Gelenkbeweglichkeit zu erhöhen. Dynamisches Dehnen, bei dem Bewegungen mit einer Dehnkomponente kombiniert werden, kann besonders effektiv sein.
  2. Selbstmassage mit Faszienrollen oder -bällen
    Bei dieser Technik, oft als "Foam Rolling" bezeichnet, verwendet man eine Faszienrolle oder einen Faszienball, um Druck auf bestimmte Körperbereiche auszuüben. Durch das Rollen über die betroffenen Bereiche können Verklebungen gelöst und die Durchblutung gefördert werden.
  3. Federnde Bewegungen
    Springen, Hüpfen oder schwingende Bewegungen helfen, die elastischen Eigenschaften der Faszien zu trainieren. Dies kann die Elastizität und Energieeffizienz verbessern, besonders in Sportarten, die Sprungkraft erfordern.
  4. Bewusste Bewegung und Koordination
    Übungen, die Koordination und Bewegungskontrolle erfordern, wie beispielsweise Pilates oder bestimmte Yoga-Positionen, können auch die Faszien ansprechen. Durch die bewusste Kontrolle der Bewegung werden Faszien und Muskeln in einer integrierten Weise trainiert.
  5. Stärkung der tiefen Muskulatur
    Übungen, die die tiefer liegende Muskulatur ansprechen, haben oft auch einen Effekt auf die tiefen Faszien. Übungen, die auf Stabilität und Rumpfkontrolle abzielen, sind hier besonders effektiv.
  6. Hydration und Ernährung
    Da Faszien zu einem großen Teil aus Wasser bestehen, ist es wichtig, ausreichend zu trinken und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Die richtigen Nährstoffe und eine gute Hydration unterstützen die Gesundheit der Faszien.
  7. Entspannung und Stressabbau
    Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, Meditation oder sanftes Yoga können helfen, die Spannung in den Faszien zu reduzieren.
  8. Variation im Faszientraining
    Es ist wichtig, die Übungen und Bewegungen abwechslungsreich zu gestalten, um Monotonie zu vermeiden und verschiedene Faszienbereiche anzusprechen.

Für wen ist Faszientraining geeignet?

Faszientraining ist grundsätzlich für jeden geeignet, da ein gesundes Bindegewebe für alle Menschen wichtig ist. Es ist besonders vorteilhaft für Sportler, um die Beweglichkeit zu erhalten und das Verletzungsrisiko zu senken.

Faszientraining ist für eine breite Palette von Personen geeignet und kann aus verschiedenen Gründen nützlich sein:

  1. Sportler und Fitness-Enthusiasten
    Für Menschen, die aktiv Sport treiben oder ein Fitnessprogramm verfolgen, kann Faszientraining dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhöhen, die Leistung zu steigern und das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Es kann auch helfen, die Erholungszeit nach intensivem Training zu verkürzen.
  2. Personen mit chronischen Schmerzen oder Verspannungen
    Menschen, die unter Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder anderen chronischen Schmerzen leiden, können von Faszientraining profitieren. Durch die Verbesserung der Faszienelastizität können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit erhöht werden.
  3. Ältere Menschen
    Mit zunehmendem Alter können die Faszien steifer werden, was zu eingeschränkter Beweglichkeit und Schmerzen führen kann. Faszientraining kann helfen, die Elastizität der Faszien zu erhalten und somit die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
  4. Menschen mit sitzender Lebensweise
    Menschen, die viel Zeit sitzend verbringen, sei es durch Büroarbeit oder andere sitzende Tätigkeiten, können eine Verkürzung und Verhärtung der Faszien erfahren. Faszientraining kann dazu beitragen, diese negativen Auswirkungen auszugleichen.
  5. Personen in der Rehabilitation
    Nach Verletzungen oder Operationen kann Faszientraining ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation sein, um das Gewebe zu mobilisieren und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Effektivität von Faszientraining

Für ein effektives Faszientraining ist Regelmäßigkeit entscheidend. Es ist wichtig, eine geeignete Faszienrolle zu wählen und auch schmerzende Stellen gezielt zu bearbeiten. Der Schmerz sollte jedoch erträglich sein, und es ist wichtig, das Training so angenehm wie möglich zu gestalten.

Abschließend lässt sich festhalten, dass Faszien eine wichtige Rolle in der Struktur und Funktion unseres Körpers spielen. Durch regelmäßiges Faszientraining kann nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch das Wohlbefinden gefördert werden.

Ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm ist wichtig, um die Faszien gesund zu halten. Monotone Bewegungen oder ein Mangel an Bewegung können zu Verklebungen und Steifheit führen. Vielfältige Bewegungsmuster, die den Körper in verschiedenen Winkeln und Ebenen bewegen, helfen, die Faszien geschmeidig zu halten.

Informationsbroschüre Diplom* Mockup
GRATIS INFOMATERIAL OFA Diplom* – Fitness und Ernährung

Interesse am OFA Diplom* – Fitness und Ernährung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Faszientraining: Selbstmassage-Techniken

Neben Dehnungsübungen beinhaltet das Faszientraining auch Selbstmassage-Techniken, oft bekannt als Foam Rolling. Durch das Ausüben von Druck auf bestimmte Körperbereiche mit einer Schaumstoffrolle oder einem Faszienball können Verklebungen gelöst und die Durchblutung gefördert werden.

Faszientraining: Bedeutung von Entspannung

Stress und Verspannungen können sich negativ auf die Faszien auswirken. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder tiefe Atmung können helfen, die Spannung in den Faszien zu reduzieren und ihre Gesundheit zu fördern.

Faszientraining: Effekte auf die sportliche Leistung

Für Athleten kann das Faszientraining besonders wertvoll sein, da es die Elastizität und Belastbarkeit der Muskulatur erhöht. Durch die Optimierung der Faszienstruktur kann die Energieeffizienz verbessert und somit die sportliche Leistung gesteigert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Faszientraining eine vielschichtige Herangehensweise an die körperliche Gesundheit ist, die sowohl Bewegung als auch Entspannung, Hydration und gezielte Selbstmassage-Techniken umfasst.

Es kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung der Beweglichkeit, Schmerzreduktion und die Steigerung der sportlichen Leistung spielen.

Wie oft sollte man Faszientraining machen?

Die Häufigkeit des Faszientrainings hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich individueller Ziele, Fitnessniveaus und persönlichen Vorlieben. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:

  • Für Gesundheit und Wohlbefinden
    Wenn das Hauptziel darin besteht, die allgemeine Gesundheit der Faszien zu erhalten und das Wohlbefinden zu fördern, kann es ausreichend sein, Faszientraining etwa 2-3 Mal pro Woche durchzuführen.
  • Zur Verbesserung der sportlichen Leistung
    Sportler oder Personen, die aktiv an ihrer Fitness arbeiten, können von häufigerem Faszientraining profitieren, eventuell sogar täglich oder nach jeder Trainingseinheit. Dies kann dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Erholungszeit zu verkürzen.
  • Bei Schmerzen oder Verklebungen
    Personen, die Faszientraining zur Linderung von Schmerzen oder zur Lösung von Verklebungen nutzen, müssen möglicherweise häufiger trainieren, zumindest in der Anfangsphase. In solchen Fällen ist es ratsam, die Häufigkeit und Intensität des Trainings schrittweise zu steigern und die Reaktion des Körpers genau zu beobachten.
  • Als Teil eines Rehabilitationsprogramms
    Für Personen, die sich von Verletzungen erholen, wird die Häufigkeit des Faszientrainings in der Regel von einem Physiotherapeuten oder medizinischen Fachmann festgelegt, der ein individuelles Rehabilitationsprogramm erstellt.

Faszientraining: Übungen

Hier sind einige Übungen, die du für dein Faszientraining verwenden kannst:

  1. Rücken-Rollen: Setz dich auf den Boden und platzier eine Faszienrolle hinter deinem unteren Rücken. Kreuz die Arme vor der Brust und lehn dich langsam zurück, sodass die Rolle über deinen Rücken rollt. Beweg dich langsam auf und ab, um die Faszien im Rückenbereich zu lockern.
  2. Oberschenkel-Rollen: Leg dich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden und platzier die Faszienrolle unter deinen Oberschenkeln. Stütz dich mit deinen Armen ab und rolle langsam vor und zurück, sodass die Rolle über die gesamte Länge deiner Oberschenkel geht.
  3. Waden-Rollen: Setz dich auf den Boden und streck deine Beine vor dir aus. Leg die Faszienrolle unter deine Waden. Stütz dich mit deinen Händen hinter dir ab und heb dein Gesäß an. Rolle nun langsam vor und zurück, sodass die Rolle über deine Waden gleitet.
  4. Fußmassage mit Faszienball: Stell dich hin und leg einen Faszienball unter einen Fuß. Drück leicht mit dem Fuß auf den Ball und roll ihn unter deinem Fuß hin und her. Das lockert die Faszien an der Fußsohle.
  5. Schulter- und Nackenmassage: Stell dich mit dem Rücken zur Wand und klemm einen Faszienball zwischen deiner Schulter und der Wand. Beweg dich langsam seitlich und drück dabei mit der Schulter gegen den Ball, um die Faszien in der Schulter und im Nackenbereich zu massieren.
  6. Seitliches Hüft-Rollen: Leg dich auf die Seite und platzier die Faszienrolle unter deiner Hüfte. Stütz dich mit deinem unteren Arm ab und rolle langsam vor und zurück, sodass die Rolle über die Seite deiner Hüfte geht.
  7. Brustöffnung: Leg dich mit dem Gesicht nach oben auf den Boden und platzier die Faszienrolle längs unter deiner Wirbelsäule. Leg deine Arme seitlich ab und lass sie langsam absinken, um die Brustmuskulatur und die Faszien in der Brust zu dehnen.

Während du diese Übungen durchführst, achte darauf, langsam und kontrolliert zu arbeiten und deinen Atem fließen zu lassen.

Es ist normal, anfangs etwas Unbehagen zu verspüren, aber das sollte nachlassen, wenn sich deine Faszien lockern.

Kleingeräte für Faszientraining: Faszienrolle und Faszienball

Faszienrollen und Faszienbälle sind effektive Hilfsmittel für das Faszientraining, welches sich auf das Lösen von Verklebungen im Bindegewebe, bekannt als Faszien, konzentriert. Diese Verklebungen können durch mangelnde Bewegung, einseitige Belastung oder Verletzungen entstehen und zu Beschwerden führen.

Faszienrollen für großflächige Anwendung

Faszienrollen sind in der Regel größer als Faszienbälle und eignen sich daher besonders gut zum Trainieren von großflächigen Muskeln oder Körperregionen. Einige typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Beine: Du kannst die Faszienrolle verwenden, um die Muskulatur deiner Oberschenkel, Waden und Schienbeine zu lockern.
  • Rücken: Die Rolle ist ideal, um den gesamten Rückenbereich zu bearbeiten, wodurch Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden kann.

Faszienbälle für gezielte Anwendung

Faszienbälle sind kleiner und ermöglichen es, gezielter auf bestimmte Muskelpartien und verklebte Stellen einzuwirken. Ein paar Anwendungsbeispiele sind:

  • Nacken: Ein Faszienball eignet sich hervorragend, um Verspannungen im Nackenbereich zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
  • Füße: Du kannst den Ball unter deinem Fuß hin- und her rollen, um die Fußmuskulatur zu lockern und Fußschmerzen zu lindern.

Faszien-Doppelball für spezifische Zonen

Der Faszien-Doppelball, oft als "Peanut" bezeichnet, besteht aus zwei Bällen, die miteinander verbunden sind. Er eignet sich besonders zur Behandlung des Bindegewebes links und rechts neben der Wirbelsäule und kann helfen, Rückenschmerzen zu lindern.

Was sind Faszien?

Faszien sind integraler Bestandteil unseres Körpers und haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung in der Medizin und Fitness gewonnen.

Faszien sind netzartige Strukturen, die den menschlichen Körper durchziehen und eine wichtige Rolle in der Stützfunktion und Beweglichkeit spielen. Bei Faszien handelt sich um ein kollagenes Bindegewebe, das den Körper durchzieht und maßgeblich an dessen Formgebung, Stützstruktur und Elastizität beteiligt ist.

Bis vor kurzem haben Mediziner und Forscher den Faszien wenig Beachtung geschenkt, aber neuere Erkenntnisse haben gezeigt, dass sie eng mit verschiedenen Schmerzsyndromen verbunden sind und eine essenzielle Rolle in der körperlichen Gesundheit spielen.

Vorkommen und Struktur von Faszien

Faszien finden sich im gesamten Körper und sind direkt unter der Haut lokalisiert. Sie sind mit dem lymphatischen System verbunden und werden durch dieses mit Nährstoffen versorgt. Als feine, weiße Netze umhüllen sie Organe und Muskeln, stützen diese und geben ihnen Form.

Myofasziale Ketten

Faszien sind nicht nur isolierte Strukturen, sondern sie sind miteinander vernetzt und bilden myofasziale Ketten im Körper. Das bedeutet, dass Spannungen oder Verklebungen in einem Bereich der Faszien Auswirkungen auf andere Teile des Körpers haben können. Dieses Konzept ist wichtig für das Verständnis der globalen Auswirkungen, die Faszien auf Bewegung und Haltung haben.

Klassifizierung von Faszien

Es gibt drei Hauptarten von Faszien, die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden:

  1. Viszerale Faszien: Sie umgeben innere Organe und bieten ihnen Unterstützung. Abhängig vom betreffenden Organ haben diese Faszien spezifische Namen, wie Meningen im Gehirn und Perikard im Herz.
  2. Oberflächliche Faszien: Sie sind mit der Dermis (Haut) vermischt und umhüllen Drüsen, Nerven und Blutgefäße. Sie speichern Fett und Wasser und dienen als Puffer und Dämpfer.
  3. Tiefe Faszien: Sie sind faserreich und umschließen Muskeln, Nervenbahnen, Knochen und Blutgefäße. Ihre dichte Struktur verleiht dem umhüllten Gewebe hohe Zugfestigkeit und Stabilität.

Verklebte Faszien

Manchmal verkleben die Faszien aufgrund von Nährstoffmangel, der durch eingeschränkte Bewegung oder eine zu einseitige Muskelbelastung entstehen kann.

Der Stoff Fibrin führt zur Verklebung der Faszien, wenn er nicht richtig abtransportiert wird.

Diese Verklebung kann jedoch durch spezielle Faszientrainings gelöst werden.

Hydration von Faszien

Hydration, oder Flüssigkeitsversorgung, spielt eine wesentliche Rolle bei der Gesundheit der Faszien. Wenn Faszien dehydriert sind, verlieren sie an Elastizität und Bewegungsfreiheit. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Einbindung von Bewegungen, die die Hydration der Faszien unterstützen, sind daher wichtig.

Faszien und Schmerz

Verklebte Faszien können Schmerzen verursachen. Besonders bei intensivem Training können die Faszien, ähnlich wie Muskeln, kleine Verletzungen erleiden.

Auch Stress kann die Faszien beeinflussen, da sie auf Stress mit Kontraktion reagieren, was wiederum zu Verspannungen führen kann.

Zurück

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen