Manche Lebensmittel schaffen es einfach, altmodisch und modern zugleich zu sein – Kefir ist so eines. Seit Jahrhunderten wird er in den Bergen des Kaukasus gebraut.
Kefir ist nicht nur ein erfrischendes Milchgetränk mit leicht säuerlichem Einschlag (zwischen Buttermilch, Joghurt und einem Hauch Prickelbrause), sondern auch ein wahres Nährstoffwunder: vollgepackt mit Probiotika, Vitaminen, Mineralien und Eiweiß.
Bonus: Er ist besser verdaulich als Milch – selbst für viele, die sonst mit Laktose auf Kriegsfuß stehen.
Wie viele Kalorien hat Kefir eigentlich? Das hängt – wie so oft – davon ab, welche Milch die Grundlage bildet:
Eine ganz normale Portion (200 ml) liegt also irgendwo zwischen 60 und 124 Kalorien.
Hier sind die wichtigsten Nährwerte von Kefir pro 100 ml (Vollmilch-Kefir):
Mit ca. 3,3 Gramm Eiweiß pro 100 ml ist Kefir jetzt nicht gerade ein Shake für Muskelprotze. Aber: Die Qualität stimmt. Milcheiweiß hat einen hohen biologischen Wert, was bedeutet, dein Körper kann es gut aufnehmen und nutzen – ideal für Muskeln, Haut, Gewebe und alles dazwischen.
Der Fettgehalt richtet sich natürlich nach dem Milchtyp. Die Werte im Überblick:
Das Besondere: Es sind größtenteils kurzkettige, gut verdauliche Fettsäuren enthalten – dazu fettlösliche Vitamine wie A und D, die ohne Fett nicht mal aufgenommen werden könnten.
Kefir bringt etwa 4,8 g Kohlenhydrate pro 100 ml mit. Das ist hauptsächlich Laktose, aber durch den Gärprozess wird ein guter Teil davon bereits in Milchsäure umgewandelt. Ergebnis: leichter verdaulich, auch für Menschen, die normale Milch nicht gut vertragen.
Kefir ist ein echtes Vitaminpaket – kein Multivitaminsaft, aber ein natürlicher Lieferant von:
Und als wäre das noch nicht genug, liefert Kefir gleich noch ein paar essentielle Mineralien mit:
Kefir ist ein nährstoffreiches Getränk, das durch seinen Gehalt an Probiotika, Vitaminen und Mineralstoffen zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Seine positiven Effekte auf die Verdauung, das Immunsystem und die Knochengesundheit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Kefir ist eine hervorragende Wahl für Sportler und alle, die Muskelmasse aufbauen möchten:
Proteinreich: Liefert hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau und die Regeneration.
Leicht verdaulich: Die Fermentation macht die Nährstoffe besonders gut verfügbar.
Reich an Mikronährstoffen: Unterstützt die Muskelfunktion durch Magnesium und Kalium.
Kefir kann auch beim Abnehmen helfen:
Kalorienarm: Besonders fettarme Varianten sind eine leichte und nährstoffreiche Wahl.
Sättigend: Der Proteingehalt und die probiotischen Kulturen fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Förderung der Verdauung: Die probiotischen Kulturen unterstützen eine gesunde Darmflora, was den Stoffwechsel positiv beeinflussen kann.
Kefir hat einen niedrigen glykämischen Index (GI) von etwa 15–30, abhängig vom Fettgehalt. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Menschen mit Diabetes oder für alle, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten.
Probiotika: Kefir enthält lebende Kulturen wie Laktobazillen und Hefen, die die Darmgesundheit fördern.
Vielseitigkeit: Kefir kann pur getrunken oder als Basis für Smoothies, Dressings oder Marinaden verwendet werden.
Laktoseintoleranz: Dank des Fermentationsprozesses ist Kefir oft gut verträglich, selbst für Menschen mit Laktoseempfindlichkeit.
Traditionelles Nahrungsmittel: Kefir hat seinen Ursprung in der Kaukasus-Region und wird dort seit Jahrhunderten als "Lebenselixier" geschätzt.
Kefir ist ein vielseitiges und gesundes Getränk, das durch seinen hohen Gehalt an Probiotika, Nährstoffen und Vitaminen besticht. Ob zur Förderung der Verdauung, als Unterstützung beim Muskelaufbau oder zur Stärkung des Immunsystems – Kefir bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Mit seinem geringen Kaloriengehalt und seiner Sättigungswirkung ist er auch ideal für eine gewichtsreduzierende Ernährung.