Phosphatidylserin: Wirkung, Vorteile und Nebenwirkungen

E-Book Supplements Mockup
KOSTENLOSES E-BOOK Die besten Supplements für Gesundheit und Sport

Der umfassende Ratgeber zum Thema Nahrungsergänzungsmittel für Gesundheit und Sport. Hol dir jetzt dein gratis E-Book.

Jetzt anfordern
ein Tisch mit einer Glasschale mit weißen Kapseln, im Hintergrund Rundfleisch, Lachs und Eier

Was ist Phosphatidylserin?

Hinter dem Namen Phosphatidylserin steckt ein Molekül, das deinem Gehirn ganz schön auf die Sprünge helfen kann. Man könnte sagen: Es ist so etwas wie der „Innenarchitekt“ deiner Nervenzellen.

Phosphatidylserin ist ein Phospholipid – also ein Fettbaustein – und spielt eine tragende Rolle in den Zellmembranen. Vor allem im Gehirn.

Seine Spezialität? Ordnung schaffen. Struktur geben. Kommunikation ermöglichen. Ohne Phosphatidylserin würde der zelluläre Nachrichtenaustausch eher wie ein chaotisches Funkloch klingen.

Vorkommen

Phosphatidylserin steckt in Fisch (Makrele, Hering), Fleisch, Innereien und – für die Pflanzenfreunde – weißen Bohnen.

Im Schnitt nehmen wir über die Ernährung etwa 100–130 mg täglich auf. Nicht gigantisch viel, aber immerhin. Wer mehr will, greift zur Kapsel. Gibt’s längst als Nahrungsergänzungsmittel.

Wofür der Körper Phosphatidylserin braucht

Die Aufgabenliste von Phosphatidylserin ist lang – und ziemlich beeindruckend:

  • Zellkommunikation: Phosphatidylserin hilft den Zellen, miteinander zu „reden“. Kein Bla-Bla, sondern präzise Signalweitergabe.
  • Apoptose: Phosphatidylserin signalisiert dem Körper, wann eine Zelle ihre Lebenszeit erreicht hat.
  • Blutgerinnung: Phosphatidylserin unterstützt die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren. Ohne das Molekül? Wäre Wundheilung ein langsamer und riskanter Prozess.
  • Neurotransmitter-Freigabe: Serotonin, Dopamin & Co. – Phosphatidylserin sitzt mit am Schalthebel, wenn es um Stimmung, Motivation oder kognitive Performance geht.

Wirkung und Vorteile

Viele Menschen nehmen Phosphatidylserin ein, um wacher, fokussierter, klarer im Kopf zu sein – besonders in stressigen Phasen oder bei geistiger Überlastung.

Manche nutzen es zur Unterstützung beim Lernen, andere zur besseren Erholung nach sportlicher Belastung.

Es gibt Hinweise, dass es auch im Alter den geistigen Abbau verlangsamen könnte. Sicher ist: Das Zeug hat Potenzial.

Chemische Struktur

Chemisch betrachtet besteht Phosphatidylserin aus einem Glycerin-Rückgrat, an dem zwei Fettsäuren und eine Phosphatgruppe hängen – letzteres verbunden mit der Aminosäure Serin.

Wie funktioniert Phosphatidylserin?

Phosphatidylserin ist ein Phospholipid, das sich hauptsächlich in den Zellmembranen findet und eine maßgebliche Rolle bei vielen Zellfunktionen spielt.

  1. Gehirnfunktion: Phosphatidylserin spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Gehirnfunktion. Es ist essenziell für die Flüssigkeit und Flexibilität der Zellmembranen, was wiederum die Kommunikation zwischen den Zellen beeinflusst. Eine gute Zellkommunikation ist für verschiedene Gehirnfunktionen unabdingbar, darunter die Lernfähigkeit, da Gedächtnis und die Stimmung.
  2. Hormonregulation: Phosphatidylserin ist an der Hormonregulation beteiligt, insbesondere bei den Stresshormonen Cortisol und Adrenalin. Eine ausreichende Versorgung mit Phosphatidylserin kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt zu regulieren und die natürliche Stressreaktion des Körpers zu unterstützen.
  3. Muskelregeneration: Phosphatidylserin hat auch eine Rolle bei der Unterstützung der Muskelfunktion und -regeneration. Durch die Verbesserung des Zellstoffwechsels kann es dazu beitragen, die Regeneration nach körperlichen Aktivitäten zu verbessern und Muskelkater oder -verspannungen zu lindern.
  4. Neuroprotektion: Phosphatidylserin wirkt als Neuroprotektivum, da es hilft, die Funktion der Gehirnzellen zu bewahren und vor oxidativem Schaden zu schützen.

Phosphatidylserin funktioniert durch das Zusammenspiel mit verschiedenen Zellmechanismen und Prozessen, die die Gesundheit des Gehirns und des Körpers unterstützen und verbessern. Der Körper ist in der Lage, Phosphatidylserin selbst herzustellen, obwohl der größte Teil davon über die Nahrung aufgenommen wird.

Was sind die Vorteile von Phosphatidylserin?

Phosphatidylserin bietet zahlreiche bemerkenswerte gesundheitliche Vorteile. Viele dieser Vorteile sind auf dessen Einfluss auf das Gehirn zurückzuführen.

  1. Unterstützung der kognitiven Funktion: Mehrere Studien haben gezeigt, dass Phosphatidylserin die Gehirnfunktion fördert. Es verbessert das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit, das Denkvermögen, die Lernfähigkeit und die Stimmung. Phosphatidylserin beschleunigt die Informationsverarbeitung und Reaktionszeiten, indem es die Zellmembranfluidität des Gehirns verbessert und die Kommunikation zwischen Gehirnzellen optimiert.
  2. Förderung der sportlichen Leistung: Phosphatidylserin kann auch die sportliche Leistung verbessern. Phosphatidylserin kann anscheinend dazu beitragen, den Stressabbau nach körperlicher Aktivität zu beschleunigen, die Erholung zu erleichtern und Muskelschäden einzuschränken. Dies führt zu besserer Ausdauer und einer verbesserten Trainingsleistung.
  3. Stressminderung: Phosphatidylserin hat sich als effektiv in der Minderung von Stress und Angst erwiesen. Es unterstützt die menschliche Stressreaktion, indem es das Niveau des Stresshormons Cortisol reduziert. Daraus resultiert eine allgemeine Minderung von Stresssymptomen und damit verbundenen Gesundheitsproblemen.
  4. Unterstützung der Gehirngesundheit: Es gibt Hinweise darauf, dass Phosphatidylserin das Risiko bestimmter Gehirnerkrankungen reduzieren kann. Es hat sich als wirksam in der Verbesserung von Symptomen bei Personen mit Alzheimer, Depression und anderen kognitiven Störungen erwiesen.
  5. Verbesserung der Schlafqualität: Phosphatidylserin hat das Potential, die Schlafqualität zu verbessern. Es kann dabei helfen, Einschlafprobleme zu lindern und eine tiefe und erholsame Nachtruhe zu fördern.

Nachteile und Nebenwirkungen von Phosphatidylserin

Auch Phosphatidylserin kann, trotz der vielen gesundheitlichen Vorteile, Nebenwirkungen verursachen.

  1. Verdauungsprobleme: Manche Menschen reagieren auf die Einnahme von Phosphatidylserin mit Magenbeschwerden und anderen Verdauungsproblemen, wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchkrämpfe.
  2. Schlafstörungen: Einige Personen berichteten von Schlafstörungen nach der Einnahme von Phosphatidylserin. Es kann zu Problemen beim Einschlafen oder vermehrtem nächtlichen Aufwachen kommen.
  3. Stimmungsschwankungen: Phosphatidylserin hat generell eine positive Wirkung auf die Stimmung, die Eihnahme kann allerdings auch zu unerwünschten Stimmungsschwankungen führen.
  4. Beeinflussung der Blutgerinnung: Phosphatidylserin kann die Blutgerinnung beeinflussen. Daher sollten Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder solche, die Medikamenten für die Blutgerinnung einnehmen, vor der Ergänzung mit Phosphatidylserin unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Die Wahrscheinlichkeit dieser Nebenwirkungen ist gering und sie sind normalerweise auf eine zu hohe Dosierung von Phosphatidylserin zurückzuführen. Sich vor Beginn der Einnahme mit einem Arzt zu besprechen, ist aber in jedem Fall sinnvoll.

E-Book Supplements Mockup
KOSTENLOSES E-BOOK Die besten Supplements für Gesundheit und Sport

Der umfassende Ratgeber zum Thema Nahrungsergänzungsmittel für Gesundheit und Sport. Hol dir jetzt dein gratis E-Book.

Jetzt anfordern

Dosierung von Phosphatidylserin

Für erwachsene Menschen, die Phosphatidylserin zur Unterstützung von Gehirnfunktionen wie dem Gedächtnis und der Konzentration einnehmen, beträgt die empfohlene Dosis etwa 100 bis 300 mg pro Tag. Diese Dosis wird oft in drei Dosen aufgeteilt.

Für sportliche Leistungen, insbesondere zur Verbesserung von Ausdauer und zur Reduzierung von Muskelkatabolismus, wird häufig eine höhere Tagesdosis von etwa 600 mg Phosphatidylserin empfohlen.

Die Dosierungsempfehlungen können variieren und es kann eine individuelle Anpassung erforderlich sein.

Fazit

Phosphatidylserin ist ein wertvolles Phospholipid, das eine wichtige Rolle für unsere Zellmembranen spielt und insbesondere für die Gehirngesundheit von großer Bedeutung ist. Es zeigt vielversprechendes Potenzial in Bereichen wie der kognitiven Funktion, der sportlichen Leistung, der Stressminderung und der Schlafqualität. Zudem weist es signifikante neuroprotektive Eigenschaften auf, die in der Prävention und Behandlung von neurodegenerativen Zuständen relevant sein können. Die Einnahme von Phosphatidylserin ist in der Regel unbedenklich, doch wie bei jeder Nahrungsergänzung besteht das Risiko von Nebenwirkungen und es ist wichtig, sich an eine angemessene Dosierung zu halten.

Nahrungsergänzungsmittel wie Phosphatidylserin können einen unterstützenden Einfluss haben, es sind aber ausgewogene Essgewohnheiten, eine regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf und eine konstante Stressbewältigung, die den größten Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben. Phosphatidylserin sollte somit als Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung der Gesundheit betrachtet werden, nicht als Allheilmittel.

FAQ - Phosphatidylserin

Ja, es gibt Hinweise darauf, dass Phosphatidylserin die Schlafqualität verbessern kann. Es könnte dazu beitragen, Einschlafprobleme zu lindern und die Tiefschlafphase zu fördern.

Obwohl mehr Forschung diesbezüglich nötig ist, gibt es Hinweise darauf, dass Phosphatidylserin die Gedächtnisfunktion verbessern kann und bei der Behandlung von kognitiven Störungen, einschließlich Alzheimer, hilfreich sein könnte.

Ja, Studien haben gezeigt, dass Phosphatidylserin die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann, möglicherweise durch die Reduzierung von Stress und die Förderung der Muskelregeneration nach dem Training.

Phosphatidylserin ist allgemein gut verträglich, allerdings kann es zu Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Problemen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen kommen. Es ist sinnvoll, die Einnahme mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn bereits Medikamente eingenommen werden.

Die empfohlene Menge kann sich je nach individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und spezifischen Zielen unterscheiden. Allgemein liegt die empfohlene Tagesdosis für gesunde Erwachsene bei etwa 100 bis 300 mg. Ein Arzt oder Ernährungsberater kann diesbezüglich weiterhelfen.

Zurück

4.6/5 (16 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen