Tomaten: Kalorien & Nährwerte

Informationsbroschüre Ernährungsberater B-, C- und A Lizenz Online Ausbildung Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ernährungsberater C-, B- und A Lizenz Online Ausbildung

Interesse an der Ernährungsberater C-, B- und A Lizenz Online Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
Drei Tomaten auf einem Teller in einer modernen Küche
Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Tomaten – mehr als nur rote Alltagshelden

Tomaten – ob roh, gekocht, püriert oder getrocknet – sie sind fester Bestandteil zahlreicher Gerichte.

Kalorien in Tomaten - Kaum der Rede wert

Eins gleich vorweg: Wer auf Kalorien achtet, darf bei Tomaten beherzt zugreifen. Mit gerade mal 18 Kalorien auf 100 Gramm sind sie fast so leicht wie ein Luftzug im Hochsommer.

Eine mittelgroße Tomate? Rund 20 Kalorien. Das ist – Hand aufs Herz – nicht viel. Der Grund: Wasser, Wasser, Wasser. Tomaten bestehen zu über 94 % aus Wasser. Und das macht sie nicht nur saftig, sondern auch erfreulich figurfreundlich.

Kohlenhydrate in Tomaten – ja, aber in Maßen.

Die paar Kalorien, die Tomaten haben, stammen größtenteils aus Kohlenhydraten. Keine Sorge – es geht hier nicht um Zuckerbomben. Etwa 3 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm – das meiste davon natürlicher Zucker, ein bisschen Ballaststoff. Das erklärt den leicht süßlichen Geschmack.

Tomate vs. anderes Gemüse – ein Vergleich

Und wenn wir schon dabei sind: Im Gemüseregal spielen Tomaten ganz vorne mit, wenn es um Kalorienarmut geht. Der Vergleich gefällig?

  • Gurke: 12 kcal
  • Zucchini: 17 kcal
  • Paprika: 30 kcal
  • Tomate: 18 kcal

Tomaten liegen damit im unteren Kalorienbereich und passen ideal in eine leichte, kalorienreduzierte Ernährung.

Nährstoffe in Tomaten

Nur weil Tomaten keine Kalorienparty feiern, heißt das nicht, dass sie nichts zu bieten hätten.

Im Gegenteil: Sie sind so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Lebensmitteln.

Fast fettfrei (unter 0,2 g!), bisschen Eiweiß (rund 1 g), solide Ballaststoffe (bis 1,5 g).

Und dann ist da noch Lycopin – ein Antioxidations und verantwortlich für den roten Anstrich. Ein Molekül mit Stil und Schutzfunktion.

Nährwerte von Tomaten

Betrachten wir die Nährwerte pro 100 g Tomaten:

  • Fett: Sehr gering (unter 0,2 g), nahezu fettfrei.
  • Kohlenhydrate: Rund 3 g, ein Teil davon als natürlicher Zucker und Ballaststoffe.
  • Eiweiß: Etwa 0,8–1 g, ein geringer, aber vorhandener Eiweißanteil.
  • Ballaststoffe: Ca. 1–1,5 g, fördern die Verdauung und Sättigung.

Durch diese Zusammensetzung sind Tomaten ein leichtes, aber nährstoffreiches Lebensmittel, das in nahezu jede Ernährungsform passt.

Informationsbroschüre Ernährungsberater C-, B- und A-Lizenz Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ernährungsberater C-, B- und A-Lizenz Online Ausbildung

Interesse an einer Ernährungsberater C-, B- und A-Lizenz Online Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Welche Vitamine haben Tomaten?

Tomaten liefern eine Reihe wichtiger Vitamine.

  • Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem, fördert die Eisenaufnahme und die Kollagenbildung.
  • Vitamin A (aus Beta-Carotin): Wichtig für Sehkraft, Hautgesundheit und Schleimhäute.
  • B-Vitamine (z. B. Folsäure, Niacin): Unterstützen den Energiestoffwechsel, die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems.
  • Vitamin K: Spielt eine Rolle in der Blutgerinnung und Knochengesundheit.

Diese Vitamine tragen zur allgemeinen Gesundheit bei und machen Tomaten zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Welche Mineralstoffe hat Tomaten?

Auch beim Mineralstoffgehalt können Tomaten punkten:

  • Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit, den Flüssigkeitshaushalt und die Blutdruckregulierung.
  • Magnesium: Wichtig für Muskeln, Nerven und Energiestoffwechsel (in geringen Mengen vorhanden).
  • Kalzium, Phosphor und Eisen: In kleineren Mengen vorhanden, tragen aber dennoch zur täglichen Mineralstoffzufuhr bei.

Diese Mineralstoffe ergänzen das Gesamtprofil der Tomaten und tragen zu einer umfassenden Nährstoffversorgung bei.

Sind Tomaten gesund?

Ja, Tomaten sind ohne Zweifel gesund. Sie sind kalorienarm, nährstoffreich und liefern Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Lycopin, Vitamine und Mineralstoffe können dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Antioxidative Wirkung: Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen.

Verdauung: Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmfunktion und können Verstopfung vorbeugen.

Gewichtsmanagement: Dank ihres niedrigen Kaloriengehalts und hohen Wasseranteils helfen Tomaten, ein Sättigungsgefühl zu erreichen, ohne das Kalorienkonto stark zu belasten.

Der regelmäßige Verzehr von Tomaten bietet also verschiedene gesundheitliche Vorteile.

Tomaten für Muskelaufbau

Obwohl Tomaten keine nennenswerte Eiweißquelle sind, können sie beim Muskelaufbau eine unterstützende Rolle spielen.

Nährstoffdichte: Liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe für Energiestoffwechsel und Regeneration.

Antioxidantien: Unterstützen die Erholung nach intensivem Training, indem sie oxidativen Stress reduzieren.

Leichter Snack: Tomaten lassen sich gut mit proteinreichen Lebensmitteln kombinieren, um eine ausgewogene Mahlzeit für den Muskelaufbau zu gestalten.

Tomaten zum Abnehmen

Auch beim Abnehmen sind Tomaten hilfreich.

Kalorienarm: Mit nur etwa 18 Kalorien/100 g kannst du Tomaten reichlich genießen, ohne viele Kalorien aufzunehmen.

Ballaststoffe und Wassergehalt: Sorgen für Sättigung und helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden.

So passen Tomaten ideal in einen kalorienbewussten Ernährungsplan.

Tomaten: Effekt auf den glykämischen Index

Tomaten haben aufgrund ihres niedrigen Zuckergehalts und ihres hohen Wasseranteils einen sehr niedrigen glykämischen Index (GI):

Stabiler Blutzuckerspiegel: Ein niedriger GI bedeutet, dass Tomaten den Blutzuckerspiegel nur minimal beeinflussen.

Geeignet für Diabetiker: Dank des niedrigen GI können Tomaten problemlos in eine diabetikerfreundliche Ernährung integriert werden.

Diese Eigenschaft macht Tomaten zu einem idealen Lebensmittel für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten.

Weitere interessante Informationen

Vielfältige Sorten: Von Cocktail- bis Fleischtomaten, gelben, grünen oder schwarzen Varianten – die Vielfalt ist enorm.

Zubereitung: Ob roh, gekocht, gegrillt oder püriert – Tomaten sind in der Küche äußerst vielseitig.

Lycopin: Der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin kann durch Erhitzen (z. B. in Tomatensoße) besser vom Körper aufgenommen werden.

Lagerung: Tomaten reifen nach. Bewahre sie am besten bei Zimmertemperatur auf und vermeide Kühlschranklagerung, um Geschmack und Aroma zu erhalten.

Fazit

Tomaten sind ein leichtes, nährstoffreiches Gemüse, das zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. Mit ihrem niedrigen Kaloriengehalt, den vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien unterstützen sie Herz-Kreislauf-Gesundheit, Verdauung, Immunsystem und Blutzuckerkontrolle. Ob als knackiger Snack, fruchtige Soßenbasis oder bunter Salatbestandteil – Tomaten bereichern jede Mahlzeit mit Geschmack und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.

Zurück

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr." DGE, 2020.
  • Max Rubner-Institut. "Bundeslebensmittelschlüssel (BLS): Nährwertdaten für Tomaten."
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health. "The Nutrition Source: Vegetables."
  • European Food Safety Authority (EFSA). "Scientific Opinion on Dietary Reference Values for carbohydrates and dietary fibre." EFSA Journal, 8(3):1462, 2010.
4.3/5 (4 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen