Sicher und einfach bezahlen
Teste deine Online Ausbildung unverbindlich und kostenlos.
Registriere dich für unseren Online-Campus und wirf einen Blick in die Ausbildungsunterlagen.
Mit dem 3er Bundle erhältst du von uns die Möglichkeit ohne jegliche Vorkenntnisse (aber hoffentlich mit einer überdurchschnittlichen Portion Motivation) in der Fitnessbranche Fuß zu fassen. Das vermittelte Wissen ermöglicht dir nach erfolgreichem Abschluss unserer Ausbildungen vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Nach dem Durchlaufen all unserer Fitnesstrainer Ausbildungen und dem erfolgreichen Erwerb der A-Lizenz hast du die höchste Ausbildungsstufe im Fitnessbereich erreicht.
Da du bei unseren Online Ausbildungen sämtliche Themengebiete kennenlernst, profitieren auch deine Kunden von deinem Know-How. Das Zusammenspiel aus sportlichen und psychologischen Fähigkeiten, welches du in deinen Trainerausbildungen erlernst, zeichnet dich als Fitnesstrainer im späteren Berufsleben aus und deine Kunden können ihre gesetzten Trainingsziele optimal erreichen.
Die Lehrbriefe die du zu unseren Fitnesstrainer Ausbildungen erhältst, wurde von erfahrenen Dozenten und Sportwissenschaftlern zusammengestellt. Da alle Lizenzen aufeinander aufbauend sind, sind die Lehrbriefe und Videos unabdingbar für dein künftiges Wissen. Sie werden dir helfen die Trainingsziele deiner Kunden zu erreichen
Warum warten? Bei unseren Online Ausbildungen zum Fitnesstrainer hat das Wort „Warten“ nichts mehr zu suchen. Direkt nach dem Erwerb deiner Ausbildungen stehen dir die Inhalte in Form der Lehrbriefe und Lehrvideos zur Verfügung. Worauf wartest du noch?
Lästige Präsenzphasen, die oft mit hohem Aufwand verbunden sind, gehören damit der Vergangenheit an. Unsere Online Ausbildungen sind immer für dich da. Wenn du mal etwas Zeit für dich oder andere benötigst ist das auch kein Problem. Du kannst den Lernstoff dann erarbeiten, wann du Zeit hast.
Mit unseren Qualifikation (und der A-Lizenz als krönenden Abschluss) stehen dir künftig sämtliche Türen der Arbeitswelt offen. Vom Fitnessbereich über den Gesundheits-, sowie Leistungssport bis hin zum Breitensport reichen die Karrierechancen und sind breit gefächert. Mit unseren Lizenzen steigerst du deine Karrierechancen in der Fitnessbranche und sicherst dir darüber hinaus deinen langfristigen Arbeitsplatz.
Fitnesstrainer C-Lizenz:
1. Berufsbild und Arbeitsmarkt
Hier wird auf die möglichen Einsatzfelder und typischen Aufgaben eines Fitnesstrainers eingegangen, während auch Themen wie die gesellschaftliche Bedeutung des Sportes angesprochen werden. Zusätzlich zum Berufsbild wird über die wirtschaftliche Situation des Fitnessmarkt und seine Entwicklung informiert.
2. Anatomie und Physiologie
In diesem Kapitel dreht sich alles um den Aufbau des Körpers sowie die Funktionen des lebenden Organismus. Einzeln wird in den Kapiteln: Bewegungsapparat, Funktionelle Anatomie und Hauptmuskeln im Fitnessbereich darauf eingegangen.
3. Bewegungsapparat
Das in diesem Kapitel behandelte Thema befasst sich mit der Struktur, den Arten und Funktionen der einzelnen Bestandteile des aktiven und passiven Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, Gelenke und Muskeln). Des Weiteren wird über den Einfluss von Training und Belastungen auf die einzelnen Bestandteile aufgeklärt.
4. Funktionelle Anatomie
Aufbauend zum Kapitel des Bewegungsapparates werden in diesem Kapitel die Körperstrukturen vor dem Hintergrund ihrer funktionellen Bedeutung betrachtet. Insbesondere ihre Lage, Form, Wirkung und Funktionsweise. Aufgrund der hohen Anzahl und Komplexität erheben nicht alle anatomischen Gruppen den Anspruch auf eine vollständige Ausführung, sondern nur solche, die relevant für die Ausbildung sind.
5. Hauptmuskeln im Fitnessbereich und Maschinenübungen
Da auch 600 Skelettmuskeln zu umfangreich sind, um auf alle eingehen zu können, wird in diesem Kapitel der Fokus auf die relevantesten Muskulaturen gesetzt. Unterteilt sind sie dabei in drückende-, ziehende-, Rumpf- und Hüftmuskulaturen. Zusätzlich wird zu jedem Muskel eine entsprechende Maschinenübung vorgestellt.
6. Kundenbetreuung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kundenbetreuung vorgestellt. Zum einen lernst du einen bewährten Ablauf der Trainingseinweisung kennen und zum anderen die grundlegenden Fähigkeiten ein korrektes Feedback geben zu können.
7. Motorische Fähigkeiten
Da Kraft für das Fitnesstraining die relevanteste motorische Fähigkeit ist, wird sie in diesem Kapitel fokussiert. Als erstes lernst du grundlegende Begriffe kennen, die in Verbindung mit dem Thema Kraft stehen. Anschließend wirst du über verschiedene Methoden des Krafttrainings informiert, welche die Grundlage für eine Trainingsplanerstellung bilden. Zum Schluss des Kapitels wirst du noch Grundsätze und Effekte des Krafttrainings kennenlernen.
8. Muskelkater
Hier lernst du die Theorien zur Entstehung von Muskelkater kennen und lernst die do´s und dont´s im Umgang mit Muskelkater.
Fitnesstrainer B-Lizenz:
1. Herz-Kreislauf-System
Im ersten Kapitel wird das Herz-Kreislauf-System unter die Lupe genommen. Dazu zählen die Themenbereiche Herz, Herzfrequenz, Arterien und Venen, Blutdruck und mehr. Zudem wird veranschaulicht, welche Auswirkungen Training auf das Herz-Kreislauf-System hat.
2. Atmungssystem
In diesem Kapitel erhältst du einen detaillierten Einblick in den Vorgang, mit dem der Körper Sauerstoff aus der Luft gewinnt. Dazu gehört der Weg der Luft über die oberen und unteren Atemwege, das Atemvolumen und was es mit der Pressatmung auf sich hat. Natürlich wird auch hier erklärt, was Training für Auswirkungen auf das Atmungssystem hat.
3. Energiebereitstellung im Sport
Die Energiebereitstellung umfasst alles von der Mobilisierung, den Transport und die Gewinnung von Arbeitsenergie aus energiehaltigen Substraten. Welche Mechanismen und Wege dem Körper dabei zur Verfügung stehen, wird in diesem Kapitel erklärt.
4. Biomechanische Grundlagen
Hier werden die wissenschaftlich fundierten Grundlagen erklärt, auf dem das Training basiert. Sozusagen die Naturgesetze, die während des Trainings auf den Körper wirken. Hier erhältst du tiefe Einblicke in die Basics der Trainingslehre, sodass du verstehen kannst, welche Kräfte auf den Körper wirken und wie man am besten vermeidet, dass diese Kräfte den Körper beim Training schädigen.
5. Freihanteltraining und Übungskatalog
Hier werden die Vor- und Nachteile von Freihanteltraining und gerätegestützten Trainings behandelt. Um die Theorie zu veranschaulichen wird im Übungskatalog auf diverse Übungen eingegangen.
6. Trainingswissenschaft
Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Training an sich. Welche Voraussetzungen ein gutes Training hat, was es ausmacht und was das richtige bzw. falsche Training für unseren Körper und den Trainingsfortschritt bedeutet. Hier erfährst du, dass viel Training nicht gleich viel Muskelaufbau bedeutet und warum falsch ausgeführtes Training dem Körper schadet.
7. Motorische Fähigkeiten
Zentrale Fähigkeiten der Motorik werden unter den Oberbegriffen Kondition und Koordination systematisiert. Was diese genau bedeuten und in welcher Verbindung sie mit den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit stehen wird in diesem Kapitel ausführlich erklärt.
8. Diagnostische Verfahren
Um seinen Kunden später den größtmöglichen Nutzen bieten zu können, kommt man um eine gekonnte Diagnose des Ist-Zustandes nicht herum. In diesem Kapitel werden die Methoden der Anamnese, der Diagnostik während des Kraft- und Ausdauertrainings sowie der Muskelfunktionsprüfung behandelt.
9. Pädagogik und Didaktik
Pädagogik ist die Wissenschaft von der Bildung und Erziehung des Menschen, Didaktik die Lehre vom Unterricht, vom Lehren und Lernen. Für Fitnesstrainer sind gewisse Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. In diesem Kapitel lernst du unter anderem auch, wie du deine Kunden motivierst und optimal betreust.
10. Trainingsplanung
Jeder Kunde ist ein Individuum, deshalb benötigt auch jeder seinen individuellen Trainingsplan, der perfekt auf ihn abgestimmt ist. Wie du vorgehen kannst und was alles beachtet werden sollte erfährst du in diesem Kapitel.
Fitnesstrainer A-Lizenz:
1. Neurophysiologie
Neurophysiologie ist die Lehre des Nervensystems. In diesem Kapitel geht es primär um den Aufbau und die Funktionsweise des Nervensystems. Da die Bewegungsausführungen und -koordinationen vom Nervensystem gesteuert werden und es sich an das Training anpasst, ist dieses Wissen für jeden Fitnesstrainer unerlässlich.
2. Ernährungslehre
Ernährung und Fitness stehen in einem starken Zusammenhang. Generell trägt Ernährung viel zu unserem körperlichen und geistigen Zustand bei. Wenn Menschen bestimmte Ziele (schneller) erreichen wollen, kommen sie um die richtige Ernährung nicht herum. Doch was ist die richtige Ernährung? Diese und viele andere wichtige Erkenntnisse über das Thema Ernährung sind in diesem Kapitel zusammengefasst.
3. Messmethoden zur Beurteilung des Körpers
Wer Fitness betreibt, möchte auch sehen, was er mit den Anstrengungen erreicht. Um konkrete Aussagen über die Veränderung des Körpers treffen zu können, muss man zunächst den aktuellen Zustand des Körpers bzw. die Veränderung verschiedener Parameter über die Zeit feststellen und dokumentieren können. Genau hier kommen die in diesem Kapitel vermittelten Methoden ins Spiel.
4. Dehn- und Beweglichkeitstraining
Vor bzw. nach dem Training ist es für viele Athleten üblich sich zu dehnen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Leistung zu steigern. Falsch getimte und ausgeführte Dehntechniken können das Verletzungsrisiko jedoch erhöhen und sogar zu bleibenden Schäden an Sehnen, Bändern und Muskelfasern führen. Um das zu vermeiden vermittelt dir dieses Kapitel viel Wissen rund um das Thema Dehnen und Beweglichkeit.
5. Sensomotorisches Training
6. Schnelligkeit
Schnelligkeit ist eine wichtige Eigenschaft eines fitten Körpers und darf daher auch in der A-Lizenz Ausbildung nicht fehlen. Was es genau mit der Schnelligkeit auf sich hat, was zu beachten ist und wie man Schnelligkeit am besten trainiert wird in diesem Kapitel erklärt.
7. Plyometrisches Training
Plyometrisches Training, auch Reaktivkrafttraining genannt, dient in erster Linie der Verbesserung der neuronalen Kontrolle der Muskelaktivität. Zusätzlich werden die mechanischen Eigenschaften des Muskel-Sehnen-Komplexes optimiert, wie zum Beispiel die Fähigkeit zur Speicherung von Energie. Was das genau zu bedeuten hat und wie man dieses Wissen am besten anwendet, erfährst du in diesem Kapitel.
8. Trainingssysteme
Im Fitnessbereich haben sich über die vergangenen Jahre unzählige Trainingssysteme aufgetan, die man unmöglich alle kennen kann. In diesem Kapitel erfährst du von den bekanntesten Systemen, wer als Urheber gilt und welche Strategien sie verfolgen. Zusätzlich lernst du was die Vor- und Nachteile sind und kannst für dich selbst entscheiden welches Trainingssystem dir am besten gefällt.
9. Weitere Trainingsmöglichkeiten/Trends
Die Fitnessbranche ist im ständigen Wandel, in kurzen Abständen kommen immer wieder neue (Klein-)Geräte oder Trainingsideen auf den Markt. Viele davon setzen sich gar nicht erst durch oder treten nur einen kurzen Trend los, bevor sie wieder vom Markt verschwinden. In diesem Kapitel soll ein kurzer Überblick über die etablierten Trainingsmöglichkeiten gegeben werden.
10. Sportmedizinische Grundlagen
Mit dem Wissen aus diesem Kapitel kannst du Verletzungen vorbeugen und bereits entstandenen Verletzungen durch regenerationsfördernden Maßnahmen beim Heilprozess unterstützen.
11. Sportpsychologie
Die Psychologie beschäftigt sich im Allgemeinen mit dem Verhalten und Erleben von Personen. Im Bereich Sportpsychologie wird dabei auf die Wechselbeziehung beim Sport geachtet. Außerdem lernst du was Aufmerksamkeit, Motivation und Stress damit zu tun haben.
Lehrgangsziel
Steigere dein Wissen von 0 auf 100. Wenn du mit den Grundlagen beginnen und als Experte abschließen willst, ist dieses Bundle das Richtige für dich. Am Ende der Ausbildung wirst du ein sehr umfangreiches Wissen über Fitness und Training besitzen. So kannst du deine Karriere als Fitness-Trainer starten.
Beginn
Die Möglichkeit, mit dem Seminar zu beginnen, besteht jederzeit - eine kostenlose Testlektion ist verfügbar.
Voraussetzung
Du musst mindestens 16 Jahre alt sein, über einen schnellen Internetzugang verfügen und gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) mitbringen.
Dauer, Umfang & Zeiten
Die Dauer des Fernlehrgangs beträgt 4-5 Kalendermonate, mit einem Lernaufwand von 7-8 Stunden pro Woche. Die Unterrichtsmaterialien sind für 12 Wochen verfügbar und können einmalig um weitere 3 Monate verlängert werden.
Du hast die Flexibilität, deinen Lernaufwand selbst zu bestimmen und die digitale Abschlussprüfung zu einem Zeitpunkt deiner Wahl abzulegen.
Unterrichtsmaterial
Die Bundle Ausbildungen umfassen 29 Lektionen und insgesamt 397 Seiten Lehrskript welche dir als PDF in den Kapitels zum Download bereitstehen.
Online-Campus
Nach deiner Buchung wirst du Zugang zu unserem Online-Campus erhalten, auf dem du insgesamt 29 thematische Bereiche in unserem modernen LMS finden wirst.
Videos
Zuzüglich zu den Lehrskripten und findest du 48 Videos mit über 690 Minuten voller Informationen.
Prüfungen
Nach jeder Lektion muss ein zur Lektion gehörender Multiple-Choice-Test erfolgreich abgeschlossen werden, um zur nächsten Lektion zu gelangen.
Lizenz
Sobald du die Prüfung erfolgreich abgeschlossen hast, stellen wir dir drei Lizenzen in deutscher und englischer Sprache aus, mit welchen du deine Kompetenzen als Fitnesstrainer nachweisen kannst. Die Gültigkeit der Lizenzen ist nicht beschränkt.
Anerkennung
Die Ausbildungen der Online Fitness Academy sind durch das Regierungspräsidium Freiburg als berufliche Fort- und Weiterbildungen akkreditiert und somit auch gemäß § 4 Abs. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Zusätzlich sind unsere Lizenzen von verschiedenen Verbänden und Institutionen anerkannt.
Qualifikationsniveau
Die Online Fitness Academy (OFA) und unsere Lizenzen werden von verschiedenen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen anerkannt. Zusätzlich sind die Ausbildungen durch das Regierungspräsidium Freiburg als berufliche Fort- und Weiterbildungen akkreditiert und somit auch gemäß § 4 Abs. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Zielgruppe
Diese Ausbildung eignet sich besonders für Einsteiger in der Fitnessbranche oder für Personen, die ihr Wissen auf Expertenlevel erweitern möchten.
Deine Vorteile auf einen Blick
✓ Günstiger Preis mit 3 Lizenzen
✓ Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort
✓ Selbstbestimmtes Lernpensum
✓ Anerkannt durch Institutionen und Verbände
✓ Möglichkeit Kenntnisse auf Expertenniveau zu bringen
Wie erweitern Fitnesstrainer-Lizenzen meine beruflichen Möglichkeiten?
Neben dem klassischen Einsatz in Fitnessstudios bieten sich für Fitnesstrainer heutzutage viele weitere Arbeitsfelder und -orte an. Dadurch ergeben sich derzeit sehr gute Berufsaussichten. Fitnesstrainer können beispielsweise in Sportvereinen, Sportverbänden, Präventionszentren und dem Gesundheitsmanagement von Unternehmen tätig sein. Auch in Wellness- und Sporthotels sowie auf Kreuzfahrtschiffen gibt es Bedarf an Fitnesstrainern. Zudem können sie auch als Selbstständige arbeiten.
Kann ich eine Online-Ausbildung zum Fitnesstrainer absolvieren?
Ja, eine Online-Ausbildung zum Fitnesstrainer ist möglich und bietet sich besonders für Menschen an, die wenig Zeit haben oder andere berufliche Verpflichtungen haben. Da die Ausbildung vollständig online abgeschlossen werden kann, kann man sich die Zeit selbst einteilen und bestimmen, wie viel Zeit man für die Ausbildung aufbringen möchte. Es ist nur eine Internetverbindung und ein mobiles Endgerät erforderlich, um die Ausbildung von überall aus durchzuführen.
Was sind die Voraussetzungen für die verschiedenen Fitnesstrainer-Lizenzen?
Um eine Ausbildung zum Fitnesstrainer beginnen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Weitere Informationen findest du in den detaillierten FAQs.
Wie lange dauert die Online-Ausbildung zum Fitnesstrainer?
Da unsere Kurse vollständig online abgeschlossen werden können, hängt die Dauer der Ausbildung von deinem eigenen Tempo ab. Du bestimmst, wie schnell du die Ausbildung absolvieren möchtest und wie viel Zeit du dafür aufwenden möchtest.
Welche Zertifikate erhalte ich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du das branchenweit anerkannte Zertifikat der Online Fitness Academy zum Lizenz-Fitnesstrainer. Diese Zertifikate sind unbegrenzt gültig und auch in englischer Sprache erhältlich.
Weitere Fragen?
Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Ernährungsberater Lizenzen findest du hier
„Ich finde es super, dass ich sowohl die Möglichkeit habe mir den Lernstoff in Videos anzuschauen wie auch PDF-Dateien habe, in denen ich alles nachlesen kann. Durch die Kombination, kann ich mir das Wissen eines Fitnesstrainers perfekt aneignen.“ Die 27jährige aus Baden Baden hat einen Bachelor in Gesundheitsmanagement und ist ganzheitliche Gesundheitsberaterin.
Mit ihren 24 Jahren hat die technische Produktdesignerin große Ziele: Sie möchte weiterhin den Kraftsport wettkampfambitioniert verfolgen. Außerdem strebt Anna nach erfolgreich bestandener Fitnesstrainer C-, B- und A-Lizenz die Personaltrainer Lizenz an. Besonders die unkomplizierte Ausbildung von zu Hause aus und der günstige Preis waren ausschlaggebende Punkte für ihre Entscheidung für die OFA als Ausbildungsinstitut. So konnte sie nicht nur Fahrtwege, Zeit und Aufwand sparen, sondern auch Geld!