Förderung

Ein Sparschwein mit einem Wecker auf rosa Hintergrund, stehen für zeitliche Fördermöglichkeiten.
stock.adobe.com | @WindyNight | #247502087

Länderspezifische Förderprogramme

Bundesländer

Finanzierung durch Arbeitgeber

Finanzierungsmöglichkeiten beim Arbeitgeber
Zahlreiche Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Beschäftigten, indem sie Kurs- oder Seminarkosten ganz oder anteilig übernehmen. Oft geht die Unterstützung sogar über die reine Finanzierung hinaus: Häufig stellen Firmen ihre Angestellten für die Dauer der Qualifizierung bezahlt frei. Welche Zuschüsse oder Freistellungsmodelle in deinem Betrieb möglich sind, erfährst du am zuverlässigsten, wenn du das Gespräch mit deinem Arbeitgeber suchst.

Steuerliche Absetzbarkeit

Steuern sparen
Aufwendungen für die berufliche Weiterbildung sind bei Angestellten bei den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit steuerlich absetzbar. Im Rahmen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit stellen diese Aufwendungen für Selbständige Betriebsausgaben dar.

Diese Förderung muss nicht extra beantragt werden – dieser Anspruch steht dir automatisch zu.

Für Informationen, ob bzw. in welcher Höhe die Kursgebühren in deiner Steuererklärung Berücksichtigung finden, steht dir dein zuständiges Finanzamt oder dein Steuerberater sicher gern zur Verfügung.

Bundeswehr

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) hat das Ziel Soldatinnen und Soldaten bei der Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt zu fördern.

Die vorausgehende Beratung durch den BDF ist die Voraussetzung um finanzielle Fördermittel genehmigt zu bekommen. Kontaktiere daher frühzeitig deinen persönlichen Berater bei der Bundeswehr.

Weitere Informationen erhältst du unter: www.bfd.bundeswehr.de

Weiterbildungsstipendium

Stipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderangebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es unterstützt überdurchschnittlich leistungsfähige Fachkräfte, die nach der abgeschlossenen Berufsausbildung eine zusätzliche Qualifikation oder Fortbildung anstreben. Gefördert werden ausschließlich berufsbezogene Maßnahmen, die deine fachliche Entwicklung voranbringen.

Bildungsurlaub

Freistellung durch Bildungsurlaub
Unter Bildungsurlaub – in einigen Ländern Bildungsfreistellung genannt – versteht man einen gesetzlich verankerten Anspruch auf bezahlte Arbeitsfreistellung für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen. Die Schulung muss von einer offiziell zugelassenen Einrichtung stammen und deiner beruflichen Entwicklung dienen. Umfang und Voraussetzungen variieren je nach Bundesland. Wenn du Bildungsurlaub beantragen möchtest, reichst du den Antrag frühzeitig bei deinem Arbeitgeber ein.